Psychiatrische Institutsambulanz Wasserburg

Die Psychiatrische Institutsambulanz am kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg am Inn ist als Ergänzung zum Angebot niedergelassener Nervenärzte, Psychiater und Psychotherapeuten für diejenigen Patienten gedacht, die wegen der Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung eines solchen besonderen, krankenhausnahen Versorgungsangebotes bedürfen.
Unser Leistungsspektrum
- psychiatrische Abklärung mit allen relevanten Untersuchungsmethoden inkl. psychologischer Diagnostik, Laboruntersuchungen, Computertomographie, Kernspintomographie, EEG
- Krisenintervention
- Psychotherapie, einzeln und in Gruppen
- sozialpädagogische Beratung
- psychosoziale Betreuung: regelmäßige co-therapeutische Begleitung psychisch kranker Menschen sowie Einübung lebenspraktischer Fertigkeiten durch Fachpflegekräfte oder Sozialpädagogen – bei Bedarf auch im häuslichen Umfeld
- allgemeine psychiatrisch-psychotherapeutische Sprechstunde
Spezialsprechstunden
- Angststörungen (Fr. Dr. Diemer)
- Therapieresistente Depression (Dr. Steinmann)
- ADHS im Erwachsenenalter (Fr. Dr. Peteranderl)
- Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter (Fr. Koch)
- Traumafolgestörungen (Fr. Dr. Kurth-Engel)
- Frauenspezifische psychische Störungen (Fr. PD Dr. Bornschein)
- Gedächtnisstörungen
- Geistige Behinderung
Privatambulanz
Unabhängig von Art, Schwere oder Dauer der Erkrankung steht eine ambulante psychiatrische Sprechstunde für privat Versicherte/Selbstzahler zur Verfügung.
Leitung
Prof. Dr. Peter Zwanzger
Dr. Carsten Steinmann
Terminvergabe
Telefon: 08071 71 -347 oder -300
Ergänzende Therapieangebote
- Lichttherapie (Anwendung z. B. bei saisonaler Depression, der sog. „Winterdepression“)
- Gedächtnistraining
- ambulante Ergotherapie, lebenspraktisches Training, Kunst-, Musik-, Bewegungs- und Sporttherapie
Psychotherapeutisches Angebot
Gegen innere Anspannung, Schmerzen, Ängste, Nervosität oder Schlafstörungen werden die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und Autogenes Training vermittelt.
Dient dem Abbau innerer Blockaden, der Entspannung durch sanfte Bewegung, fördert die Beweglichkeit auch bei körperlichen Einschränkungen und die innere Achtsamkeit.
Soziales Kompetenztraining für Menschen mit sozialen Ängsten und Selbstunsicherheit. Geeignete Bewältigungsstrategien werden erarbeitet und unter anderem durch Rollenspiele trainiert.
Zur Förderung sozialer Kompetenz und der Ressourcen bei länger bestehenden psychischen Krankheiten. Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und Kommunikation. Im Rahmen von gemeinsamen Aktivitäten besteht die Gelegenheit, Neues kennenzulernen und Ängste zu überwinden.
Für Patienten mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung, gemäß der dialektisch behavioralen Therapie nach M. Linehan. Ziele sind die Reduktion selbstschädigenden Verhaltens, Verminderung starker emotionaler Anspannung, eine achtsame Wahrnehmung der Innen- und Außenwelt, stärkeres Vertrauen in die eigenen Gefühle und befriedigendere, langfristige Beziehungen zu anderen Menschen.
Ziel hierbei ist, durch eine ausführliche Aufklärung und den Austausch eigener Erfahrungen eine größere Sicherheit im Umgang mit Symptomen und Medikamenten zu erhalten und somit das Rückfallrisiko zu vermindern.
Patienten, die durch Psychopharmaka Gewicht zugenommen haben, lernen in einem ausführlichen Unterrichtsprogramm, wie durch Anpassung der Ernährung und regelmäßige Bewegung das Körpergewicht langfristig normalisiert werden kann.
Sie kann Linderung bei chronischen Schmerzsyndromen, Entzugsbeschwerden, Unruhe und Schlafstörungen verschaffen. Eine Abrechnung über die gesetzlichen Krankenkassen ist derzeit nicht möglich.
Ansprechpartner und Kontakt
Chefarzt:
Prof. Dr. med. Peter Zwanzger
Oberärzte:
Dr. med. Carsten Steinmann
Dr. med. Josef Schötz
Kontakt:
Telefon: 08071 71-347
Fax: 08071 71-402
E-Mail: isk-wbg-ambulanz(at)kbo.de
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag 9:00 bis 18:00 Uhr
Für Notfälle steht außerhalb dieser Zeiten der jeweilige Dienstarzt zur Verfügung: Telefon 08071 71-0. In allen anderen Fällen bitten wir um Terminvereinbarung. So wird die Wartezeit geringer und wir haben ausreichend Zeit für ein Gespräch. Sie können mit einer Überweisung Ihres Haus- oder Facharztes zu uns kommen oder die Praxisgebühr entrichten. Bitte vergessen Sie Ihre Versichertenkarte nicht.