Kompetenzzentrum für Neuropsychologie und kognitive Therapie (KONEKT)
Das Kompetenzzentrum für Neuropsychologie und kognitive Therapie (KONEKT) ist spezialisiert auf die neuropsychologische und klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung von Patienten mit psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit allen Abteilungen des kbo-Inn-Salzach-Klinikums und den niedergelassenen Fachärzten der Region.
Mittels standardisierter Untersuchungsverfahren werden kognitive Funktionsstörungen objektiviert und hiervon Behandlungsmaßnahmen abgeleitet. Im Bereich klinisch-psychologischer Fragestellungen kommen zudem Fragebögen und strukturierte Interviews zum Einsatz.
Das multiprofessionelle Team setzt sich aus Neuropsychologen, Psychologisch-Technischen Assistenten und Ergotherapeuten zusammen.
Flyer Neuropsychologische Diagnostik
Interdisziplinäre Gedächtnissprechstunde
Eine Gedächtnissprechstunde hat die Aufgabe, relevante Störungen der Hirnfunktionen frühzeitig zu erkennen. Dadurch sollen zugrundeliegende Erkrankungen diagnostiziert und ggfs. eine passende Therapie in die Wege geleitet werden. Ansprechpartner ist die Psychiatrische Institutsambulanz.
Flyer Interdisziplinäre Gedächtnissprechstunde

Diagnostik / Therapie
Diagnostik
• Erfassung des kognitiven Status – Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen, visuelle Raumorientierung, Sprache etc.
• Verlaufsbeurteilung neuropsychologischer Funktionen unter medikamentöser oder nicht-medikamentöser Behandlung
• Früh- und Differenzialdiagnostik demenzieller Erkrankungen
• Differenzialdiagnostik – Depression versus Demenz
• Früh- und Differenzialdiagnostik psychotischer Erkrankungen
• Diagnostik eines substanzinduzierten amnestischen/demenziellen Syndroms
• Objektivierung des neuropsychologischen Leistungsprofils bei ADHS
• Intellektueller Status: Intelligenzminderung, Lernbehinderung, Teilleistungsstörung
• Indikationsstellung für neuropsychologische Behandlungsmaßnahmen
• Fahreignung/Fahrsicherheit (Leistungsfähigkeit gem. Anlage 5 Fahrerlaubnisverordnung – FeV)
• Beurteilung in Bezug auf (berufliche) Wiedereingliederungsmaßnahmen
Beratung und Behandlung
Psychische und neurologische Erkrankungen führen oftmals dazu, dass kognitive Funktionen beeinträchtigt sind. Dies kann eine erfolgreiche Bewältigung der alltäglichen Anforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft beeinträchtigen. Die Abteilung Neuropsychologie bietet, neben einer individuellen Beratung von Patienten und Angehörigen, neuropsychologische Therapiemaßnahmen an. Das Angebot beinhaltet ein computergestütztes Aufmerksamkeitstraining, eine Gedächtnisgruppe, sowie spezielle Fördermaßnahmen für geriatrische Patienten. In diesem Rahmen kann eine Beurteilung der Belastungsfähigkeit hinsichtlich einer Wiedereingliederung vorgenommen werden.
Spezialsprechstunde Verkehrssicherheit
Eine Erkrankung, die Einnahme von Medikamenten oder auch einfach ein fortgeschrittenes Lebensalter können dazu führen, dass die Verkehrssicherheit beim Autofahren beeinträchtigt ist. Die Abteilung Neuropsychologie bietet deswegen eine informelle Untersuchung und Beratung zur Fahreignung an. Natürlich unterliegen die Ergebnisse der Schweigepflicht. Das Angebot beinhaltet sowohl eine Leistungsuntersuchung mit standardisierten verkehrspsychologischen Verfahren, als auch Beobachtungsfahrten in Zusammenarbeit mit einer Fahrschule.
Über den Ablauf und die Kosten der Untersuchung informieren wir Sie gerne.

Forschung
Mobilität nimmt einen zentralen Stellenwert in modernen Gesellschaften ein. Sie ist wichtig für die aktive Teilnahme am beruflichen und sozialen Leben. Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt der Abteilung Neuropsychologie ist die Untersuchung der Fahrtauglichkeit und Alltagssicherheit unter Psychopharmaka.
Technische Ausstattung
- Neuropsychologische Untersuchungslabors
- Labors zur Untersuchung der Fahrsicherheit
- Fahrsimulator
Ansprechpartner und Kontakt
Chefarzt:
Prof. Dr. med. Peter Zwanzger
Leiter der Abteilung:
PD Dr. rer. nat. Alexander Brunnauer
Kontakt:
Telefon: 08071 71-360
E-Mail: isk-wbg-neuropsychologie@kbo.de
Ambulante Patienten können mit der Überweisung ihres Haus- oder Facharztes ebenfalls zur neuropsychologischen Untersuchung zu uns kommen.