Zum Seitenanfang

Suchtmedizin

Der Fachbereich Suchtmedizin versteht sich als erste Anlaufstelle für Abhängigkeitserkrankte, die eine stationäre ­Behandlung benötigen. Das Therapieangebot beschränkt sich nicht ausschließlich auf eine körperliche Entgiftungsbehandlung, sondern wird durch intensive und individuelle psychiatrische und (psycho-) therapeutische Diagnostik und Maßnahmen ergänzt.

Unsere Patienten

  • Menschen mit Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und/oder illegalen Drogen
  • Menschen mit nicht stoffgebundener Abhängigkeit
  • Menschen mit Abhängigkeit bei gleichzeitiger schwerer anderer psychischer Erkrankung (Psychosen, Persönlichkeitsstörungen) – sogenannte Doppeldiagnosen
  • Menschen mit psychiatrischen Folgeerkrankungen bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit

Unser Leistungsspektrum

Diagnostik
Grundlage der Behandlung ist eine sorgfältige Diagnostik mittels wissenschaftlicher, operationalisierter Kriterien einschließlich laborchemischer, apparativer (z. B. Kernspin, EEG) und testpsychologischer Untersuchungen.

Therapieangebote

  • (Psycho-) Pharmakotherapie, insbesondere auch zum Schutz vor schwerwiegenden Komplikationen in der Entgiftungsphase
  • Psychotherapeutische Verfahren im Gruppen- und Einzelsetting
  • Psychoedukation zur Verbesserung des Krankheitsverständnisses und Rückfallprophylaxe
  • Ergo- und Kreativtherapien
  • Bewegungs- und Sporttherapie
  • Entspannungsverfahren und Entzugsakupunktur

Das Angebot wird ergänzt durch Angehörigenarbeit und Einbindung von Selbsthilfeorganisationen. Außerdem bieten wir bei entsprechender Voraussetzung ambulante Anbindung an unsere Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) sowie die Möglichkeit der Intervallbehandlung. Gegebenenfalls sind wir unterstützend bei der Umsetzung einer geplanten (Langzeit-) Entwöhnungsbehandlung tätig.

Mit den Anbietern ambulanter Suchthilfe wie Suchtberatungsstellen, Tageszentren oder betreutem Einzelwohnen sind wir ebenso vernetzt und in stetem Austausch wie mit Suchtfachkliniken, suchtspezifischen therapeutischen Wohnangeboten und soziotherapeutischen Einrichtungen.

Die wichtigsten Elemente der qualifizierten Entzugsbehandlung:

  • Behandlung einer auftretenden körperlichen und psychi­schen Entzugssymptomatik nach aktuellen wissenschaftlichen Standards
  • individuelle Therapiezielplanung unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen, sozialer Situation und Motivationslage
  • Vorhalten eines strukturierten therapeutischen Rahmens
  • Behandlung durch ein multiprofessionelles, suchtspezifisch geschultes Team
  • niederschwelliger Zugang bei vorhandener (Abstinenz-) Motivation und kurze Wartezeiten
  • Diagnostik hinsichtlich des Konsummusters und eventuell vorhandener körperlicher oder psychischer Folge- oder ­Begleiterkrankungen

Ansprechpartner und Kontakt

Chefärztin:
Ruth Höfter (kommiss.)

Oberärzte:
Dr. Michael Rath
Franz-Xaver Staudinger
Dr. Aljoscha Spork

Bereichspflegedienstleitung: 
Johanna Keiluweit

Kontakt
Telefon: 08071 71-603
E-Mail: isk-wbg-suchtmedizin(at)kbo.de