Zum Seitenanfang

Neuer Wohnraum für Mitarbeiter: kbo-Inn-Salzach-Klinikum und Oberbayerische Heimstätte investieren in 57 moderne Wohneinheiten

Um den Klinikstandort Gabersee für Fachkräfte noch attraktiver zu gestalten, investiert das kbo-Inn-Salzach-Klinikum in attraktiven, bezahlbaren Wohnraum für seine Mitarbeiter und Auszubildenden. Geplant ist der Bau von insgesamt 57 Wohneinheiten. Die Gesamtinvestition für das Projekt beläuft sich auf über 9 Millionen Euro. Der Baubeginn ist für Mai 2025 geplant, die Fertigstellung soll bereits Anfang 2026 erfolgen. Der Bauantrag wurde bereits einstimmig im Bauausschuss des Wasserburger Stadtrats befürwortet. Bauherrin ist die Oberbayerische Heimstätte (OH), an der der Bezirk Oberbayern mehrheitsbeteiligt ist. „Ich möchte dem Bezirk Oberbayern wie auch der Stadt Wasserburg und vor allem der Oberbayerischen Heimstätte meinen Dank aussprechen. Ohne deren Unterstützung wäre so ein Projekt finanziell wie planerisch nur schwerlich umsetzbar.“, stellt Geschäftsführer Dr. Karsten Jens Adamski fest.

„Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel für die enge, ergebnisorientierte Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen und unserer Wohnungsgesellschaft. Mit dem Bau der neuen Wohneinheiten für die Mitarbeiter des kbo-Inn-Salzach-Klinikums leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region.“, so Jan Termin, Geschäftsführer der OH. Die Oberbayerische Heimstätte ist ein kommunales Wohnungsunternehmen mit Hauptsitz in Haar und dem Ziel, bezahlbaren Wohnraum in Oberbayern zu schaffen und zu bewirtschaften.

Das Bauprojekt umfasst drei Wohngebäude sowie einige Nebengebäude. Der Bau erfolgt in nachhaltiger Holzständerbauweise. Insgesamt werden 54 Wohneinheiten für Auszubildende – inkl. Bad und Küchenzeile – sowie drei großzügige Wohnungen für Personal geschaffen. Mit einer Wohnfläche von insgesamt 1.475 m² bietet das moderne und energieeffiziente Wohnkonzept nicht nur natürliche Baumaterialien, sondern nützt auch den verfügbaren Platz optimal. Zudem wird eine ausreichende Anzahl an Pkw- und Fahrradstellplätzen errichtet. „Die Sicherstellung von bezahlbarem Wohnraum ist für uns ein wichtiger Faktor, um als attraktiver Arbeitgeber wettbewerbsfähig zu sein. Gerade für junge Fachkräfte und Auszubildende ist es essenziell, eine bezahlbare Unterkunft in der Nähe des Arbeitsplatzes zu haben. Mit diesem Projekt stärken wir unsere Position als Arbeitgeber und verbessern die langfristige Bindung unserer Beschäftigten an das Klinikum.“, betont Adamski.