Zum Seitenanfang

Nachhaltige Energieversorgung: kbo-Inn-Salzach-Klinikum setzt auf Photovoltaik

Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum investiert gezielt in eine nachhaltige Energieversorgung und installiert eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf den Gebäuden des Klinikneubaus. Mit einer Gesamtleistung von 616 Kilowatt Peak (kWp) wird die Anlage jährlich bis zu 700.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen – genug, um den durchschnittlichen Jahresverbrauch von über 200 Haushalten zu decken.

Die Installation erfolgt in drei Bauabschnitten, jeweils nach Fertigstellung der entsprechenden Gebäudeteile. Noch in diesem Jahr wird die erste Teilanlage mit einer Leistung von 180 kWp und einer jährlichen Stromproduktion von über 213.000 kWh in Betrieb genommen. Zusätzlich wird die bestehende Übergabestation modernisiert und eine neue Station ins Netz eingebunden. Dadurch verbessert sich die Versorgungssicherheit des Klinikums mit Netzstrom, und die Eigennutzung des erzeugten Stroms wird optimiert. Dies ermöglicht eine flexiblere Reaktion auf Schwankungen im Stromnetz und steigert die Energieeffizienz weiter.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 2,25 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt über eine Kontingentförderung sowie aus eigenen Haushaltsmitteln. „Wir gehen hier einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Die Anlage hilft uns nicht nur, unseren CO₂-Fußabdruck erheblich zu reduzieren, sondern macht uns auch unabhängiger von externen Energiequellen und stärkt unsere Planungssicherheit“, erklärt Dr. Karsten Jens Adamski, Geschäftsführer des kbo-Inn-Salzach-Klinikums.

 „Nach der Umstellung unseres Fuhrparks auf E-Mobilität und der Inbetriebnahme neuer Ladeinfrastruktur auf dem Klinikgelände für Elektrofahrzeuge und Plug-In-Hybride unserer Mitarbeiter und Besucher, ist dieses Projekt ein wichtiger Meilenstein im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Standortentwicklung.“, so Adamski.