140 Jahre kbo-Inn-Salzach-Klinikum – Die psychiatrische Klinik in Wasserburg am Inn feiert Jubiläum

1883 nahm das heutige kbo-Inn-Salzach-Klinikum seinen Betrieb mit 20 Patienten in Wasserburg am Inn/Gabersee auf. Die einst gegründete „Königlich-Bayerische Kreis-Irrenanstalt Gabersee“ gehört heute mit seinen Standorten in Altötting, Ebersberg, Freilassing, Rosenheim und Wasserburg am Inn zu einer der größten Klinikgruppen Bayerns, den Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo), und blickt 2023 auf eine 140-jährige, geschichtsträchtige Historie zurück. Über 1.800 Mitarbeitende an den fünf Standorten leisten mittlerweile die psychiatrische Vollversorgung in der Region Südostoberbayern, rund 900 Betten und tagesklinische Behandlungsplätze und ein multiprofessionelles Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal, Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen stehen den Patientinnen und Patienten rund um die Uhr zur Verfügung.
Im Juni fanden anlässlich des Jubiläums Feierlichkeiten statt, unter anderem ein Festakt mit Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Bezirkstagspräsident Josef Mederer, sowie ein wissenschaftliches Symposium mit zahlreichen Experten aus dem Fachgebiet. Für die Mitarbeitenden des Klinikums gab es außerdem ein großes Sommerfest – zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der RoMed Klinik Wasserburg, die seit Ende 2022 im gemeinsamen Klinikneubau arbeiten.
Gesundheitsminister Klaus Holetschek betonte: „Das Weiterentwickeln und das Verbessern der Unterstützungsangebote für Menschen mit psychischem Hilfebedarf ist eine der wichtigen Aufgaben in der bayerischen Gesundheitspolitik. In der Psychiatrie wie in der Somatik gilt: Neue fundierte Behandlungskonzepte können nur durch ausreichende Investitionen realisiert werden. Alleine in den vergangenen zehn Jahren hat Bayern über fünf Milliarden Euro für investive Maßnahmen an Krankenhäusern bereitgestellt. Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn hat in diesem Zeitrahmen über 65 Millionen Euro für notwendige Investitionen erhalten.“
Das 140-jährige Bestehen des kbo-Inn-Salzach-Klinikums lässt auch die Klinikleitung mit großer Dankbarkeit auf die vergangenen Jahrzehnte zurückblicken: „Es erfüllt uns mit Stolz und Freude, heute das Ergebnis einer jahrelangen Entwicklung zu sehen. Nicht nur, dass das kbo-Inn-Salzach-Klinikum eines der größten und angesehensten Fachkrankenhäuser in Bayern ist – mit dem Krankenhausneubau und der in diesem Zuge angeschlossenen RoMed-Klinik Wasserburg kooperiert erstmals ein psychiatrisches Großkrankenhaus mit einer somatischen Klinik.“ äußerte sich Geschäftsführer Dr. Karsten Jens Adamski.
Eine Vielzahl von Fachabteilungen verfügt heute über ein breites Spektrum von Behandlungsmöglichkeiten, von psychosomatischer Medizin bis hin zur Neurologie.
„Für alle Herausforderungen bietet unser Klinikum Spezialsprechstunden, Schwerpunktabteilungen und Fachbereiche. Durch die Integration der verschiedenen Fachdisziplinen, die Verbindung von psychiatrischer und somatischer Versorgung sowie durch die Kombination stationärer, teilstationärer und ambulanter Angebote können wir eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung aller Menschen mit seelischen Erkrankungen anbieten. Meinen ganz besonderen Dank möchte ich heute daher auch der hervorragenden Zusammenarbeit mit allen Pflegekräften unter Leitung unserer Pflegedirektorin Kerstin Weinisch aussprechen“, schloss sich der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Peter Zwanzger den Festreden an.
Die Multiprofessionalität und den starken Team-Gedanken betonte auch Pflegedirektorin Kerstin Weinisch in ihrer Rede, bei der sie die Entwicklung der Pflege von „Wärtern und Insassen“ hin zu den heutigen Pflegekräften betrachtete, die hochqualifiziert in multiprofessionellen Teams gemeinsam mit Medizinern und Therapeuten täglich mit höchstem Engagement ihr Bestes geben.
Ein „tolles Team, das seit 140 Jahren unter einem Träger wirkt und sich von Anfang an durch Innovationen und hohe medizinische Qualität auszeichnete“ unterstrich auch Bezirkstagspräsident Josef Mederer und rief allen Gästen, auch im Hinblick auf die Historie des Klinikums, in Erinnerung, dass schlussendlich für jedes Handeln der wichtigste Leitsatz bleibe, dass die Würde des Menschen unantastbar ist.
Nach dem Festakt lud Prof. Dr. Peter Zwanzger zum Wissenschaftlichen Symposium anlässlich der 140-Jahr-Feier ein. Der Ärztliche Direktor, der in diesem Jahr selbst 10-jähriges Jubiläum am kbo-Inn-Salzach-Klinikum feiert, konnte für das Symposium eine Reihe an Spezialisten als Referenten gewinnen, die dem Publikum neuste Erkenntnisse aus ihren jeweiligen Fachgebieten vorstellten. So ging es unter anderem um neue Strategien in der Behandlung schizophrener Erkrankungen, aktuelle Entwicklungen im Bereich Angststörungen, Perspektiven der Demenzerkrankungen und die Zukunft des Patientenwohls.
In den Abendstunden waren dann alle Mitarbeitenden der RoMed Klinik Wasserburg und des kbo-Inn-Salzach-Klinikums zum gemeinsamen Sommerfest eingeladen. Bei musikalischer Unterhaltung durch Band und DJ sowie kulinarischer Versorgung mit verschiedenen Foodtrucks stand das gemeinsame Feiern und Kennenlernen auf dem Klinik-Gelände in Wasserburg im Fokus.